Samstag, 26. Dezember 2015

Geben wir im Internet mehr preis als im echten Leben?

Auf Facebook hat man meist seinen Beziehungsstatus, seinen Job beziehungsweise seine Ausbildung, seinen Wohnort sowie manchmal noch weitere Daten auf "öffentlich". Das heisst, jeder, egal von wo auf der Welt kann diese Daten sehen ohne das man selbst etwas davon mitbekommt. Aber würde man einer wildfremden Person der man begegnet all diese Sachen verraten, wenn er danach fragen würde? Also ich sicher nicht, obwohl diese fiktive Person im Vergleich zur (unsichtbaren) fiktiven Person auf Facebook sogar nett fragt.

Was läuft hier also schief? Ich glaube, vielen von uns ist gar nicht klar, dass Sachen die im Internet über sie geschrieben werden, nicht einfach im virtuellen Raum sind, sondern auch in den Köpfen von allen, die die Informationen gelesen haben. Und so gelangen sie dann auch in die echte Welt.

Aber man kann ja bekanntlich nichts spurlos wieder aus dem Netz entfernen. Was kann man denn sonst dagegen machen? Zuerst sollte man ab dem jetztigen Zeitpunkt genauer überprüfen, wer was von einem wissen kann.

Dies betrifft nicht nur Facebook und Co. sondern auch Seiten wie zum Beispiel crif.ch. Diese Seite sammelt, anscheinend ganz legeal Daten über jeden Bürger, um diese Daten dann anderen Firmen in Form von Bonitätsprüfungen zu verkaufen. Wegen dieser Firma konnte ich einmal im Internet etwas nicht bestellen, da ich angeblich nicht über die nötige Bonität verfüge. Daraufhin habe ich diese Firma kontaktiert und sie angefragt welche Daten sie über mich gespeichert haben. Einige Tage später kam ein Brief von CRIF in dem ich einen Auszug über mich selbst bekommen habe. Darin konnte man erfahren dass ich noch nicht volljährig war, ob ich eine schlechte Bonität habe, wer in meinem Haushalt noch wohnt und seit wann wer in diesem Haushalt lebt. Diese Daten sind zwar nicht sehr genau, aber um ehrlich zu sein macht mir die Frage ziemlich Angst, woher diese Daten kommen. Zumal meine Eltern in dieses Haus eingezogen sind, als das Internet noch nicht so eine Vorherrschaft hatte.

Anscheinend muss man also nicht nur im Internet Angst haben, vom Staat oder anderen Firmen bespitzelt zu werden, auch im Zeitalter ohne Internet ist das schon passiert. Es sind also nicht alle viel "böser" geworden, sondern man spioniert heutzutage einfach der Zeit entsprechend, soviel hat sich also nicht geändert.


Ich habe mich bei diesem Artikel auf diesen Beitrag von Watson bezogen.

Samstag, 19. Dezember 2015

Sind Spielzeugwaffen gefährlich?

Ich habe heute in der Schweiz am Sonntag einen Artikel gelesen, wo kritisiert wird, dass Eltern den Kindern nach den Anschlägen in Paris immer noch Spielzeugwaffen auf Weihnachten kaufen. Doch genau dieses Geschäft boomt anscheinend, das ist auch mit ein Grund wieso die grossen Händler nichts aus dem Sortiment nehmen wollen.

Aber ich frage mich, wieso das jetzt plötzlich so ein Tabuthema sein sollte. Gegenüber der az sagte ein Professor der PHSG: «Die Plastikwaffen von Nerf haben einen höheren Realitätsgrad als ältere Waffen und könnten zu mehr echter Gewalt führen.» Mein Vater, der auch im Kanton Aargau aufgewachsen ist, hat mir daraufhin erzählt, dass er früher als Kind mit seinen Freunden auch mit "echten" Waffen auf Vögel geschossen hat. Ist deshalb die ganze Generation von meinem Vater gewalttätig geworden? Nein, meiner Ansicht nach nicht, und auch in der heutigen Situation wird das nicht anders sein.

Ich finde es jedoch gut, dass die Spielzeugwaffen manchmal sehr grelle Farben haben bzw. generell Farben haben, die sich von den Farben von echten Waffen unterscheiden lässt. Das zeigen auch Fälle in den USA wo Kinder von Polizeibeamten erschossen wurden, weil diese dachten, die Kinder hätten eine echte Waffe in der Hand. Wobei ich das Gefühl habe, dass dort noch die Feindlichkeit gegenüber Schwarzen bei der Polizei mitspielt (Die Welt). Deshalb wird dort jetzt auch gefordert, dass Spielzeugwaffen besser gekennzeichnet werden sollten. In der Schweiz wird es schon seit einigen Jahren so gehandhabt, dass Spielzeugwaffen ganz klar als solche erkennbar sein sollten (SRF).

Es würde viel mehr bringen, richtige Waffen sicherer von den Händen von Kindern fernzuhalten, als darüber zu reden, ungefährliche Waffen zu verbieten. So sterben jedes Jahr über 100 Kinder beim Spielen mit einer Waffe (Die Welt).

Dienstag, 15. Dezember 2015

Was will Mark Zuckerberg?

[tw k*lt*p*ss*m*sm*s] In den letzten Tagen werden wohl viele davon gehört haben: Mark Zuckerberg spendet 99% seines Vermögens in Aktien an wohltätige Zwecke, seiner neugeborenen Tochter zuliebe. Dafür, dass sie in einer besseren Welt aufwachsen soll.

Priscilla and I are so happy to welcome our daughter Max into this world! For her birth, we wrote a letter to her about...
Posted by Mark Zuckerberg on Dienstag, 1. Dezember 2015


In den USA wird diese Tat mehrheitlich gelobt aber es gibt auch negative Stimmen. Diese kommen vor allem aus Deutschland. Dort wird kritisiert, dass Facebook zuerst einmal Steuern zahlen sollte, da sie diese mit halblegalen Mitteln so tief wie möglich halten und dass er mit seiner neuen Stiftung nur steuern sparen wolle (Frankfurter Allgemeine). Andere Stimmen sagen, dass er das Geld gar nicht spendet, sondern nur auf ein anderes Konto verschiebt, das angeblich für sein neues Spendenprojekt sei.

Doch diese Leute sollten erst einmal darüber nachdenken, wer sonst schon so viel gespendet gespendet hat. Ungeachtet davon, dass dies auch ziemlich gute Promo für Facebook ist. Möglicherweise tut er das ja wirklich nur, um bei den Leuten gut anzukommen. Doch das weiss nur er selbst. Aber vielleicht bringt er so auch andere reiche Leute dazu, solche grossen Spenden zu machen. Und eigentlich ist es ja egal, ob eine Person nur spendet, nur um sich gut zu fühlen. Hauptsache, das Geld wird für einen guten Zweck verwendet. Es gibt heutzutage viel zu viele Leute, die extrem viel Geld haben, aber dieses einfach nur bunkern und weitervererben bzw. alles Geld für sinnlose Sachen verprassen. Und damit helfen sie niemandem. Das einzige, was ihre Taten bewirken sind, dass Leute (vorallem beeinflussbare junge Leute) es trendy finden, Geld für sinnlose Sachen auszugeben

So viele Wellen, wie diese Nachricht inzwischen geworfen hat, kann es  sich der Facebook-CEO sowieso nicht mehr leisten, das Geld anderweitig zu verwenden. Heutzutage würde so etwas sehr schnell von irgendwelchen (Skandal-)Zeitungen aufgedeckt.

Ich finde, man kann schon ab und zu einen Innocent-Smoothie für 3.20 CHF kaufen. Aber wieso müssen gerade die berühmten Leute häufig schlechte Vorbilder sein...

Alles in allem finde ich das eine gute Tat von Mark Zuckerberg und man sollte nicht auf einer guten Tat rumhacken. Sie ist nämlich immer gut, unabhängig von ihren Beweggründen, wo wären wir sonst heutzutage?


PS: Wenn ihr jetzt schon den ganzen Beitrag gelesen habt, dürft ihr auch erfahren, welchen Grund dieser anscheinend sinnlose Text am Anfang hat: (Erklärung).

Donnerstag, 10. Dezember 2015

Alt oder jung, wer ist störender?

Wie schon erwähnt, ist mir bei unserem Theaterbesuch im Kurtheater Baden vorletzte Woche etwas Lustiges aufgefallen, doch dazu später. Wenn ihr das Review noch nicht gelesen habt, hier ist es.

Weil es in diesem Stück eine Oben-Ohne-Szene gab, bekam unsere Lehrerin einen Brief, der sie dazu mahnte uns darüber zu informieren, dass wir deshalb nicht in Gelächter ausbrechen. Ferner wurden wir in diesem Brief darauf hingewiesen, dass man keine Fotos machen sollte, dass man generell nicht an unpassenden Stellen lachen sollte, da dies die Schauspieler ablenke. Zudem sollte man Handys auf stumm schalten. Dies nahmen wir zur Kenntnis und dachten, dass das doch eigentlich selbstverständlich sei und das wir auch nicht mehr 1.-Bezschülern sind.

Ich muss hier vorher noch kurz anmerken, dass die Zuschauerschaft abgesehen von uns, deutlich mehr Lebenserfahrung hatte, als wir. Das ganze Stück lang hielten wir uns natürlich schön an die Regeln, doch dann kam die Überraschung, der ältere Mann vorne links lachte die ganze Zeit an den unpassendsten Stellen, an denen ausser ihm wohl niemand den Witz verstanden hatte. Nicht einmal ich, und ich finde sehr vieles witzig, da könnt ihr bei meinen Kollegen nachfragen. Jedenfalls läutete einige Minuten später, aus der gleichen Ecke, von wo auch sonst, auf voller Lautstärke ein iPhone (mit dem Standardklingelton :P). Zudem dauerte es noch eine Ewigkeit bis er das Handy dann zum Verstummen brachte.

Also nach diesem Theaterbesuch bin ich mir wirklich nicht sicher, wieso nur wir eine solche "Vorwarnung" per Brief bekamen und nicht gleich alle Gäste. Es wäre nötig gewesen, auch für das ältere Publikum.

Dienstag, 8. Dezember 2015

Ein Tag bei Watson


Ein sonniger Herbstmorgen, wir steigen in die S12 nach Winterthur Seen. Jedoch steigen wir heute, nicht wie jeden morgen in Wettingen, sondern in Zürich beim Bahnhof Hardbrücke aus. Denn wir gehen heute zum News-Portal Watson, dem Schweizermeister in Online-News, das in Zürich sein „HQ“ hat.

Wir folgen Google Maps, bis wir das Watson-Logo an einem Gebäude, das weiss angestrichen ist, erkennen können. Die Umgebung Hardbrücke sieht auf den ersten Blick nicht sonderlich schön aus. Vor allem die vielen Baustellen stören das Bild. Jedoch entdeckt man, wenn man einmal nicht mehr unter dieser Brücke ist schöne Gebäude, wie auch den Prime Tower, aber auch kleinere und bunte Gebäude.
 
Als wir dann beim Gebäude ankommen, zögern wir zuerst hineinzugehen, denn wir sind 10 Minuten zu früh. Als es uns nach fünf Minuten zu kalt wird, gehen wir hinein. Was uns zuerst in Auge sticht ist die pinke Tür, die uns vom Watson Office trennt. Nach einer kurzen Nervositätspause geht es los mit dem Abenteuer.
Beim Eingang wird man von dieser pinken Watson-Farbe regelrecht überrumpelt, was jedoch nicht negativ gemeint ist. Eine Frau, die zufällig gerade, beim Empfang anwesend ist, sagt uns, dass unser Ansprechpartner noch auf dem Weg sei.

Als unser Ansprechpartner, Franz Ermel dann um neun Uhr, pünktlich zur Redaktionssitzung eintrifft, machen wir uns gleich mit ihm auf dem Weg nach oben in den Sitzungsraum. Dort findet die tägliche Redaktionssitzung statt. Es wird konkret diskutiert, obwohl sie manchmal auch abschweifen. Es wird hauptsächlich besprochen zu welchen Themen heute Storys veröffentlicht werden. Wir selber dürfen unsere Meinung auch einbringen. Bei einer Diskussion um einen Artikel, wie verschiedene Kulturen trauern (im Zusammenhang mit den Terroranschlägen in Paris), werden wir nach unserer Meinung gefragt, ob wir den Artikel lesen würden oder nicht. Wir haben unterschiedliche Meinungen, doch zum Schluss wird dann doch bewilligt, dass dieser Beitrag geschrieben werden darf.

Die Terroranschläge in Paris stehen im Vordergrund. Man diskutiert, ob man jemanden nach Belgien schicken sollte, um dort vor Ort berichten zu können.
Die Stimmung ist unseres Erachtens eine Mischung aus Ernsthaftigkeit und Spass. Fast jeder hat seinen Laptop aufgeklappt und bei vielen ist der heutige Tagesplan geöffnet, das Tastaturenklicken ist omnipräsent. Am Gespräch beteiligen sich vor allem drei Männer: Hansi, Maurice und Olaf. Andere geben selten Inputs oder sagen gar nichts.

Nach der Redaktionssitzung machen wir uns mit Franz wieder auf den Weg nach unten. Er will uns eine kleine Führung durch die Redaktion geben.
Das Office kann man sich als einen quadratischen Donut vorstellen.
Es ist schön und modern eingerichtet und passt zu Watsons “Firmen-Philosophie“. Aktuell, Modern und Pink (und Katzen)!




Der Rest der Redaktion ist eigentlich normal, wie bei jedem „Grossraumbüro“.
Tische, Stühle, Computer. Jedoch unterscheidet sich jeder Arbeitsplatz in dem, was auf dem Computer gearbeitet wird. Wir schauen den Redakteuren über die Schultern. Die einen arbeiten an der Anordnung der Artikel, andere schauen Katzenvideos und Beiträge werden auch fleissig geschrieben. Jedoch sind wir überrascht wie „wenige“ (etwa 40) Leute für so eine grosse Seite arbeiten. Wir erfahren, das bei der (blauen) Konkurrenz etwa 60 Leute in der Onlineabteilung arbeiten.

«Wir dachten nicht, dass wir verhältnismässig so wenige Leute für so eine Seite brauchen.»

Eine Person sticht besonders heraus, denn er ist alleine an einem grossen, ovalen Tisch vor zwei besonders grossen Monitoren. Was er macht kann man mit Tetris-Spielen vergleichen. Denn er gestaltet die Frontseite, die aus Kacheln besteht.


Wie gehst du bei der Gestaltung der Frontseite vor?

Zuerst kommen die fertigen Artikel aller Ressorts zu mir. In digitaler und analoger Form, also einmal in unserem System und einmal in ausgedruckter Form. Die Redakteure können von jedem Teil der Erde Artikel auf unserem System schreiben. Wir haben auch Mitarbeiter in Australien und auf Bali (die will übrigens Tauchlehrerin werden).
Danach entscheide ich, wo der Artikel auf der Front auftauchen soll. Zu Oberst erscheinen die aktuellen Themen, als Auflockerung in der Mitte eher die Unterhaltungsartikel, wie Videos, Picdump bis hin zu den Quiz zu Unterst.
Ich gestalte die Frontseite also nach Aktualität und Kategorie.


Wie erfahrt ihr von den neusten Ereignissen aus der Welt?

Ohne unser Radartool (Bild), wäre es unmöglich, so schnell aktuelle Artikel zu schreiben. Dort tauchen die neusten Nachrichten von den verschiedenen Agenturen, wie zum Beispiel der SDA und von unseren Partnern, der Aargauer Zeitung und vom Spiegel auf. Wenn ihr auf watson.ch einen User Input schreibt, wird der auch im Radartool angezeigt.
Da der Wettbewerb um die aktuellste und schnellste Newsüberbringung immer gross ist verwenden wir Twitter, um am schnellsten an die aktuellsten News zu gelangen. Denn alle Newsportale haben ein solches Radartool und wenn alle die Benachrichtigung zur gleichen Zeit sehen, können wir nicht die schnellsten sein. Mit Hilfe von Twitter haben wir einen kleinen Vorsprung.


Wie stellst du sicher, dass die Front nicht langweilig erscheint?

Zuerst einmal denke ich, dass das Design der Front nicht langweilig werden kann, denn das Design ist sehr wild und nicht monoton. Aber auch Bilderstrecken werden als Auflockerung gebraucht. Anstatt immer nur nach unten zu wischen, wischt man bei Bildstrecken auch mal seitlich. So entwickelt sich eine gewisse Abwechslung.


Wir versammeln uns in der Zwischenzeit immer wieder an „unserem eigenen Redaktionstisch“, um uns zu besprechen. Im Hintergrund hört man das Tastenklicken, aber auch die Kaffeemaschine wird an diesem Tag mehrmals benutzt. Dieses Surren, wie man es aus Filmen kennt. Ein normales Bürogeräusch. Teilweise hört man auch Gespräche und Gelächter zwischen verschiedenen Leuten.
Sonst arbeiten eigentlich viele für sich. Schreiben Beiträge, schauen Videos oder recherchieren für den nächsten Beitrag. Nur vereinzelt tauchen aus dem Hintergrund Gespräche auf. Nach einer kurzen Social Media Pause unserseits gingen wir dann auch direkt los zum Social-Media-Beauftragten von Watson.


Wie wägt man ab welche Artikel auf Facebook oder Twitter laufen werden und warum sie nur auf Facebook erscheinen?

Auf Twitter tweeten wir vor allem Beiträge, die trenden oder Beiträge, die momentan aktuell sind. Auch politische Themen sind auf Twitter beliebt, weil Twitter eher von Businessleuten genutzt wird. Ausserdem werden Diskussionen geführt und fleissig retweetet. So verbreitet sich der Tweet manchmal sehr schnell in der ganzen Schweiz. Auf Facebook werden eher „Katzenvideos“ gepostet, weil die Leute eher auf Unterhaltung ausgerichtet sind und die Beiträge meist weniger seriös sind. Das Ziel der Posts ist immer das gleiche: Neue Leser!


Woher habt ihr die meisten Leser? Facebook oder Twitter?

Facebook ist für uns relevanter als Twitter, denn man teilt die Beiträge mit Leuten die man persönlich kennt. Das hat eine ganz andere Wirkung, als wenn man die Personen nicht kennt. Man teilt den Beitrag lieber, wenn man ihn auf einem Profil eines Facebook Freundes gesehen hat. So haben wir viel mehr Leser von Facebook. Es können auch ältere Beiträge wieder gepostet werden, um ihnen wieder neues Leben einzuhauchen.


Welche Mittel verwendet ihr, um eure Beiträge aus dem Informationsfluss herausstechen zu lassen?

Wir verwenden Emojis, aber auch Bilder und Videos sind immer wieder beliebt. Auch eine gute Schlagzeile ist wichtig, um den Leser „gluschtig“ zu machen, den Artikel zu lesen.


Wollt ihr eigentlich auch andere Medien verwenden um eure Beiträge zu verbreiten?

Ja, gewisse Sachen sind in Planung, jedoch werden wir, nicht wie andere Newsplattformen Snapchat nutzen, sondern Whatsapp als Medium brauchen. Wir glauben mit Whatsapp noch mehr Menschen erreichen zu können, denn Leute werden die Push- Nachrichten wahrscheinlich auch in Gruppenchats weiterleiten, nicht so die normalen Push Nachrichten von heute. Wir erhoffen uns damit neue Leser und schnellere Newsverbreitung!  Auf Whatsapp werden wir wichtige Schlagzeilen, aber auch Traffic-News verschicken.

«Watson ist wie ein Rudel Wildschweine. Im Dickicht des World Wide Web graben wir die besten Geschichten aus. Ganz knapp: Wir pflügen die Online-Newslandschaft um.»

Und dann ist auch schon Mittag. „Gehen wir ins Hive?“, fragt Lina. Alle stimmen zu, also machen wir uns auf den Weg.
Ein paar Hipster- und Vintageläden weiter sind wir angekommen. Ein herziges Hipsterrestaurant. Wirklich cool eingerichtet. Jung und spritzig. Mit paar coolen Akzenten. Zum Beispiel die bunten Fenster oder die Speisekarte an den Spiegeln. Nach einem durchaus delikaten Mahl (Danke an Hansi) und guten Gesprächen geht es wieder zurück ins "Donut"-Office.

Nach diesem feinen „Zmittag“ wollen wir doch noch einen kurzen, virtuellen Verdauungslauf machen, also ging es zum Ressort Sport.

Speziell an dieser Kategorie ist es, dass sie einen eigenen Twitter-Account haben, denn nach der Aussage von Ralf würde Sport nur 50% der Leute ansprechen. Da sie täglich sehr viel zu berichten haben würde der Twitter-Account eher aus Sport-News, anstatt anderen News bestehen. So haben sie sich entschieden einen eigenen Account zu gründen.

Im Hintergrund hört man einen Sportmoderator des SRF. Woher kommt diese Stimme? Aha, der Fernseher läuft, denn die Watson Redakteure gehen nie live an ein Sport-Event. Sie verfolgen sie immer per Fernseher, Twitter und Liveübertragungen. Denn am Fernseher hat man immer die aktuellsten Zeitlupenbilder, aber auch Meinung zur Stelle.
Die perfekte Voraussetzung, um einen Live-Ticker zu schreiben. Diese werden hauptsächlich aus der Redaktion, manchmal aber auch von zu Hause aus geschrieben.


Wenn wir schon beim Schreiben von Artikeln sind. Wie werden diese Artikel überhaupt geschrieben?

Die Artikel werden auf unserem „CMS“ (Content Management System) geschrieben. Dort befindet sich auch das vorher erwähnte Radartool. Aber es macht auch das Schreiben von Beiträgen kinderleicht. Man kann die verschiedenen Elemente, wie Umfragen, Quiz, Untertitel und vieles mehr direkt in das „Textdokument“ hineinziehen. In diesem Video findet man eine gute Erklärung dafür. Ein wirklich gutes System!




Nach einem anstrengenden Nachmitttag geht es dann zum Schluss, als es schon eindunkelt, noch zum Ressort Digital & Games. Dort lernen wir Philipp kennen. Wir dürfen bei Spielen, die er ausprobieren und bewerten muss, mitspielen. Sie wurden von Studenten produziert, manche waren besser, andere schlechter.
Jedoch bedenken wir auch, dass es schon sehr viel Aufwand mit sich bringt ein kleines Game zu entwickeln, also haben wir vollen Respekt den Studenten gegenüber.
Jetzt ist es schon dunkel draussen und die ersten Redakteure gehen schon nach Hause. Auch wir machen uns langsam und vollbepackt mit Werbeartikeln auf den Heimweg.
Danke nochmals an das ganze Watson Team, dass wir diesen Tag bei euch verbringen durften! Es war super!

Samstag, 5. Dezember 2015

Review zu "Endstation Sehnsucht"

Quelle: Kurtheater Baden
Wir waren zusammen mit einigen anderen Englischklassen der ersten und zweiten Kanti am 15. November im Kurtheater Baden um "Endstation Sehnsucht" zu schauen. Eins vorab, dieses Stück ist sehr wirr, und wenn man nicht zumindest, so wie ich, vorher eine kurze Schnellbleiche davon bekommt, was im Buch passiert, wäre man während des Stücks hilflos verloren. Andere Klassen kamen in den Genuss, das Buch vorher im Unterricht gelesen zu haben, ich werde ihre Meinung in meinem eigenen Ermessen hier einfliessen lassen.

Es geht um zwei Geschwister, Blanche und Stella. Stella ist mehr oder weniger glücklich verheiratet mit Stanley, der sie zwar sehr liebt, aber manchmal kann er sich nicht unter Kontrolle halten und schlägt sie im Eifer des Gefechts. Blanche fühlt sich wohlhabender, dies war sie auch, doch jetzt musste sie sogar den Familienwohnsitz "La Belle Rêve" verkaufen, da in letzter Zeit sehr viele Familienmitglieder gestorben sind und Beerdigungen sehr ins Geld gehen. Blanche kommt dann "zu Besuch" bei Stella. Sie will den Verlust vor Stella nicht gestehen, doch Stanley kommt dahinter. Es kommt heraus, dass Stella schwanger wird. Im Laufe der Geschichte sieht man das Blanche mit schweren psychischen Problemen zu kämpfen hat. Sie probiert es mit einer Beziehung mit einem Freund von Stanley, Mitch, der deutlich netter als Stellas Ehemann ist. Es kommt dann soweit, dass Stanley Mitch einige dunkle Geheimnisse aus Blanches Vergangenheit erzählt. Da Mitch wegen seiner todkranken Mutter lieber eine normale Frau hätte, lässt er sie stehen. Am Ende der Geschichte lässt sich Blanche in eine Psychiatrie bringen. Dann geht das Licht aus.

Ich finde die Geschichte war etwas wirr und es war unklar, weshalb beispielsweise die Küche von Stanley und Stellas Appartement, in der das Stück spielt, in einer Kiste aus Holz und Glas ist und wieso es hinten an der Bühne Ventilatoren hat. Die sogar ohne einen (zumindest mir) klaren Grund in das Stück eingebunden wurden. Unter anderem habe ich auch gehört, dass das Stück viel mehr in Richtung Komödie gehe, als es laut Buch sein sollte, nämlich ziemlich dramatisch. Ebenfalls aufgeschnappt habe ich, selbst kann ich das aufgrund des fehlenden Wissens nicht beurteilen, dass die Rolle von Stanley nicht sehr gut gespielt wurde. Im Grossen und Ganzen also ziemliches Durchschnittsware.

Und etwas ganz Lustiges, das mir aufgefallen ist, werde ich nächsten Donnerstag in einem neuen Post erzählen. Also bleibt dran.

Ein kleiner Tipp: Es hat ein Wenig etwas mit diesem Blogpost von Fabio zu tun.